
Randenknödel (Rote-Beete-Knödel)
Rande wird in den Alpenregionen die Rote Beete genannt. Unsere Italienischen Gastgeber geben dieser Rande fast schon den schönsten Namen. Barbabietole rosse. Dagegen klingt Rote Rübe fast schon beleidigend. Von Rande ganz zu schweigen.
Die Herstellung ist denkbar einfach mit meiner Methode. Das dauert mit dem Kochen keine zwanzig Minuten. Selbst das Kochen der Randenknödel im gefrorenen Zustand dauert erheblich länger. Übrigens auch die Herstellung sämtlicher anderer Knödel. Sie müssen nur bereit sein, die vorgegeben Form zu missachten. Ich glaube, Ihre Energierechnung wird Ihnen diese Missachtung leicht machen.
Was nützt Ihnen das Essen im Regal diverser Händler, wenn Sie kein Geld haben, das zu kochen. Lassen Sie uns also Kochen und gleichzeitig Heizen. Mit dem Ein – KW – Grill. Sicher; die Luft ist nicht so sauber wie gewohnt. Dafür aber aromatisch warm. Auf die Art lernen Sie sogar, von was Saisonkräfte zwischen den Saisons leben. Wir als Köche werden übrigens von dieser Luft recht fett. Bisweilen auch krank.
In Erwartung Ihrer Zukunft, dürfen Sie das aber locker riskieren.
Wir geben die Randen in den Mixbecher unseres Blenders. Dazu Zwiebel, drei Eier je Kilo, etwas Speckfett oder Butter, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker. Natürlich darf unsere Trockenbrühe und ein Schluck Wasser nicht fehlen. Die Flüssigkeit gehört zur Gesamtmasse der Knödel. Um dort keine Verluste zu riskieren, können Sie die Mixtur etwas knapper halten und bei Bedarf, nachträglich, die Masse mit Wasser befeuchten.
Wie üblich lassen wir die Masse etwas ruhen.
Das Backblech befeuchten wir wie immer, Unten. Die Masse, Oben vor dem Abdecken.
Auf eine Methode ohne Grill möchte ich Sie trotzdem aufmerksam machen. Dämpfen.
Füllen Sie die Masse, portionsgerecht in kleinere Silikonformen, können Sie die, binnen zehn Minuten, im zu gedeckten Topf bei wenig Flüssigkeit, dämpfen.
Die kleineren Silikonformen stellen Sie am besten her, indem Sie die, im Angebot befindlichen Gruppenbehälter, mit der Schere teilen. Geeignet sind auch Becher und Kaffeetassen aus hitzefestem Glas, Porzellan oder Steingut.
Im Topf, in dem Sie dämpfen, können Sie locker auch die Butter mit schmelzen.
Zum Dämpfen bringen Sie den Topf mit dem Wasser auf der Induktion mit Stufe sechs. Nach dem Beschicken mit den Knödelbehältern, können Sie die Stufe Zwei bemühen. Vergessen Sie das Abdecken nicht.
Zum Knödel können Sie Schnittlauch- oder gar Knoblauchbutter und Käse servieren.
Wer gern etwas Fleisch dazu hat, kann das Fleisch in gehackter Form, roh oder gegart, der Knödelmasse zusetzen. Das funktioniert bei allen Knödeln sehr gut. Schinken ist natürlich auch Fleisch. Pökelfleisch.