Karottenklöße

Karottenklöße

Wir nehmen Karotten, schälen und reiben Sie zu Salat wie gewohnt.

Wenn Sie möchten, können Sie die Karotten vor der weiteren Verarbeitung etwas ausdrücken. Notwendig ist das aber nicht. Wir geben die geriebenen Karotten in eine Schüssel oder in unser Rührwerk. Mehlieren Sie bitte mit einem Dunst. Mäßig. Eine kleine Zugabe von etwas Kartoffelstärke schadet nicht. Im Gegenteil. Nicht zu viel. Jetzt können Sie ein Ei (bei Bedarf), Butter (geschmolzen), Salz, Pfeffer, Muskat und eine Prise Zucker zusetzen. Bei Klößen ist die Zugabe von Zitrone nicht unbedingt nötig. Aber Kräuter können Sie dazu geben. Schnittlauch und Petersilie ist die Wahl. Vielleicht auch Liebstock oder Selleriekraut. In Maßen bitte.

Im siedenden Wasser machen Sie eine Probe. Im Dampf ist das nicht nötig. Die Nocken stechen Sie wie gewohnt von der Hand ab. Beim Drehen von Bällchen müssen Sie die Hände leicht befeuchten.

Im Blech für den Minibackofen oder Grill müssen Sie die Bindung nur nebenbei beachten. Dort haben Sie auch die Möglichkeit der Veredlung mit Käse oder einer Butterkruste.

Köche, welche sich die Butter in Form von Mehlschwitze vor halten, können statt dem feinem Mehl, natürlich Dunst (doppelgriffiges Mehl) und Kartoffelstärke verwenden. Die Mehlschwitze als Mischung ist im Glas, zugedeckt, mehrere Wochen haltbar. Bei Zimmertemperatur. Ohne Qualitätsverlust. Die benötigen Sie beim Kochen laufend. In meinen Augen gehört das einfach zur Grundvorbereitung. Mehlschwitzen können Sie fertig kaufen. Das nennt sich Roux. Sie wissen eben nur nicht, was dort drinnen ist. Butter? Ganz sicher nicht.

Mehlschwitze können Sie auch ohne Topf und Herd im Kutter herstellen. Sie müssen nur Butter (auch aus dem Kühlschrank), Dunst und etwas Kartoffelstärke zusammen kuttern. Den Rest übernimmt die Physik. Kuttern erzeugt Wärme und Ihre Butter wird dabei weicher.

Sie können auch die ganze Mischung, die Sie den Karotten zugeben, direkt im Kutter herstellen. Das wäre dann die ökonomischste Methode. Also: Butter, Ei, Gewürze, Kräuter, Dunst, Stärke zusammen Kuttern und dann unter den Karottensalat mischen.

Die Masse ist ohne Ei so lange haltbar wie die Roux.