Hochwasser

Der Tag 200523-1

Hochwasser

Es fand eine Untersuchung statt, wie in Italien mit den Mitteln umgegangen wird, mit denen „hydrogene Belastungen“ der Bevölkerung eingedämmt werden können. Wir reden von Abflussanlagen, Dämmen, Deichen an Flüssen, also von den Maßnahmen, welche die Bevölkerung vor Wasserkatastrophen schützen soll. Offensichtlich haben sich in den vergangenen 20 Jahren, die falschen Leute an diesem Fond bereichert. Drei Viertel des Budgets wurden schlicht in irgendwelchen Büros verhurt, versoffen und verfressen. Ich schätze, angesichts der hausgemachten Katastrophen – westeuropaweit, scheint sich die Menschenliebe nur in den Büros abzuspielen. Zumindest das, was man in den Kreisen als Liebe definiert.

Die Gelder sind also jetzt weg. Verhurt, versoffen und verfressen. Nun darf der ohnehin beraubte Bürger schauen, wie er seinem Landsmann mit Erspartem helfen kann. Bei einer gesellschaftlichen Aufgabe, die ohnehin schon bezahlt wurde. Richter, die sich mit davon bedienen, scheint man nicht zu finden. Zumindest nicht mit einem entsprechenden Urteil. Denn, jene Menschen, die bei den hausgemachten Katastrophen sterben, sind deren Opfer. Wir reden von Mord. Mord ist eine Tat mit Vorsatz. Keine Fahrlässigkeit. Keine Schlamperei.

Ich möchte jetzt nicht von dem System der Analysen, Studien und Berechnungen anfangen. Die sind in diesem System mindestens so manipulierbar, wie die Medien und der Straßenstrich. Bei Letzterem bin ich mir sicher, der ist besser organisiert als die Bürobeischlafanstalten dieses Landes.

Für Gewöhnlich, müssen hierzulande Leute erst sterben, ehe sich ein Bürostuhl bewegt. Und dann bewegt sich in erster Linie das Maul; nicht die Pfoten.

Gelika – Italien

Vielleicht schaut Michael mehr auf Anjeschkas Hintern als auf staubige Ecken? Gelika bewertet seine Aussage nicht besonders hoch. Immerhin ist Anjeschka mit einer ansprechenden Schönheit gesegnet. Zusammen mit ihrer Zierlichkeit, ist das der freie Eintritt in manches Herrenzimmer. Jonas ist nicht unbedingt der Mann ihrer Träume. Der liebt Kuhärsche. Aber es gibt schon Kandidaten. In der Küche zum Beispiel. Auch unter den Gästen. Maria hat da schon einige Emailkontakte gefunden. Und gelöscht. Eifersucht. Anjeschka hat das bemerkt.

Sie lacht heimlich darüber.

Nach dem Putzen fahren Gelika und Anjeschka

mit dem Fahrrad zu ihrer Hütte. Ein Maserati steht davor. Tom. Wie vermutet. Gelika sagt das zu Anjeschka, was sie befürchtete.

„Bei Tom habe ich schon gearbeitet“, antwortet sie. „Den kenne ich genau.“

Tom sitzt in seinem Auto vor dem Grundstückstor. Einen Schlüssel hat er. Er geht nicht rein. Kaum sieht er die Zwei mit dem Rad kommen, springt er aus dem Auto. Er hat Blumen mit und Lebensmittel.

„Das ist von Hannes.“

Offensichtlich ist Tom schüchterner als die Zwei dachten. Vielleicht genießt Gelika jetzt mehr Respekt? Als Tom Anjeschka sieht, fragt er, ob es einen Kaffee gibt bei Gelika. Anjeschka muss lachen. Tom küsst sie und Gelika. Ohne Zunge. Auf die Wangen.

„Du kannst Das mal mit rein tragen.“

Er gibt Anjeschka eine kleinere Kiste in die Hand.

„Da sind Sachen für Slavo dabei. Für eure Tour morgen.“

Komisch. Weiß der auch schon Bescheid, denkt sich Gelika.

„Anjeschka wird unser Wachmann morgen und übermorgen.“

„Ah. Die schöne Anjeschka“, säuselt Tom. „Schade. Ich habe morgen zu tun.“

Gelika serviert einen tschechischen Kaffee. Slavo hat ihr einen Wasserkocher mitgebracht. Sie muss den Ofen nicht bemühen.

„Der Kaffee schmeckt gut“, versucht sich Tom einzuschmeicheln.

„Der italienische Kaffee ist für unsere Zubereitung gut geeignet“, sagt Gelika.

„Das glaube ich unbesehen.“

Tom gibt sich zwei Stück Schokolade in den Kaffee. Die Frauen machen das sofort nach.

„Schmeckt.“

„Slavo kommt gleich, mich abholen. Willst du warten?“

Tom überlegt. Oder er tut so.

„Ich warte. Aber nicht zu lange. Abrechnung. Ich muss meine Kellner abrechnen.“

Gelika fängt gleich an zu rechnen. Wie lange fährt Tom nach Sterzing? Mit dem Schlitten. Zwei Stunden? Telefon Gelikas klingelt. Slavo ist in Landeck. Eine und eine halbe Stunde. Dann ist er hier.

„Slavo ist schon in Landeck.“

„Wie lange braucht er bis hier her?“

„Zwei Stunden.“

„Dann gehe ich. Das ist zu spät für mich. Sag ihm liebe Grüße von Hannes und mir.“

„Tschüss. Danke. Fährst du bei Hannes vorbei? Grüße auch Waltraut von mir.“

Tom küsst die Zwei wieder. Er wirkt wie aufgezogen. ‚Irgend Etwas führt der im Schilde‘, sagt sich Gelika. Sie traut Tom nicht ganz.

Kaum hat er das Haus verlassen, sagt Anjeschka, „der ist aber zahm heute.“

„Er wird dich besuchen, wenn ich nicht hier bin.“

„Das glaube ich auch.“

„Keine Angst. Du hast Alles mit, was er sucht.“

Die Zwei lachen.

„Das gibt eine Prämie. Papa wird sich freuen zu Hause.“

Anjeschkas Papa sitzt im Rollstuhl. Mama pflegt ihn.

„Papa war tschechischer Motogrossmeister. Er war böse gestürzt. Nach der Wende bekam er keine Arbeit mehr. Er hat in der Buchhaltung gearbeitet.“

„Du bist nach deinem Vater gekommen.“

„Nicht ganz. Mama war in der Poststelle des Betriebes.“

„Also bist du familiär vorbelastet.“

„Das glaube ich auch – fast.“

Die Zeit ist um. Slavo ist da. Gelika fährt zusammen mit Anjeschka, Slavo abholen.

Kaum sind sie am Lastwagen von Slavo, zeigt er ihr das neue Schlafgemach seines Lastwagens. Hergerichtet wie ein Himmelbett. Es duftet. Anjeschka fragt, ob sie heute hier zu Dritt schlafen oder in der Hütte. Sie findet den Lastwagen bequemer. Gelika setzt Anjeschka am Hotel ab. Sie möchte mit Slavo allein sein. Slavo soll früh, mit ihrem Rad, zum Lastwagen fahren. Eine gemeinsame Radtour.

„Hoffentlich kann ich noch Rad fahren“, sagt Slavo.

„Nach meiner Massage? Sicher.“

Slavo hat Haxen mitgebracht. Die sind noch warm. Maria hat Gelika – Strudel mitgegeben. Slavo hat den ganzen Tag darauf gewartet.

„Wir sollen morgen bei Hannes vorbei schauen. Sie halten uns ein Essen zurück.“

„Für ein gutes Essen bei Waltraut, tu ich Alles.“

„Ist der Umweg nicht zu umständlich?“

„Etwa einhundert Kilometer. Zwei Stunden.“

„Mit dem Essen, fünf.“

„Wir fahren das auf dem Rückweg. Das geht schon gut.“

„Wann fahren wir los?“

„Etwas eher als sonst. Du willst doch sicher Etwas sehen.“

„Darauf habe ich lange gewartet.“

„Das wird unsere Hochzeitsreise.“

Slavo küsst Gelika innigst. Mit Freudentränen.

„Ich habe nie gedacht, mit dir zusammen, eine so schöne Ausfahrt zu haben.“

Die Zwei duschen zusammen und träumen von dem kommenden Tag.

„Irgendwann werden wir Zwei auch mal im Mittelmeer baden.“

„Anjeschka hat davon erzählt. Sie war gar nicht so sehr zufrieden“

„Warum?“

„Es gäbe so ungewohnte Prozeduren. Selbst den Strandkorb muss man mieten.“

„Ja und? Wir brauchen keinen.“

Der Morgen ist schnell angebrochen.

„Wie lange musst du schlafen?“

„Wir sind zu schnell aufgewacht. Nach vier Stunden müssen wir eine Pause einlegen.“

„Du weißt doch sicher einen schönen Platz.“

„Wenn wir Glück haben, schaffen wir das.“

„Wird das kontrolliert?“

„Ziemlich hart.“

Die Zwei brechen auf. Gelika als Beifahrer. Bozen ist ihre erste Station. Dort laden sie nur Etwas ab. Gelika hat Bozen nur in der Nacht gesehen. Sie freut sich darauf.

Chinas Weg zur sozialistischen Modernisierung

Chinas Weg zur sozialistischen Modernisierung

Der Weg Chinas ist für uns Südtiroler äußerst interessant. Nicht nur vorbildhaft. Wir leben zwar bei uns in einer recht weitgehenden Autonomie, sind aber nicht in einem Staat mit zwei Systemen: Kapitalismus und Sozialismus.

Die Orinoco-Tribune veröffentlicht mal die Daten der Entwicklung

Von Vijay Prashad und Tings Chak – 28. Oktober 2022

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hielt vom 16.  bis  22. Oktober 2022 ihren 20. Nationalkongress ab  . Alle fünf Jahre treffen sich die Delegierten der  96 Millionen Mitglieder der CPC  , um ihre Spitzenführer zu wählen und die zukünftige Richtung der Partei festzulegen. Eines der Hauptthemen des diesjährigen Kongresses war die „Verjüngung“ des Landes durch „ einen chinesischen Weg zur Modernisierung “. In seinem  Bericht  an den Kongress skizzierte Xi Jinping, der Generalsekretär der KPCh, den Weg nach vorne, um China „zu einem modernen sozialistischen Land“ aufzubauen.

Die meisten westlichen Medienkommentare über den Kongress ignorierten die eigentlichen Worte, die in Peking gesprochen wurden, und entschieden sich stattdessen für wilde  Spekulationen  über die Beratungen in der Partei (einschließlich über den plötzlichen  Abgang  des ehemaligen chinesischen Präsidenten Hu Jintao aus der Großen Halle des Volkes) . während der Schlusssitzung des Kongresses, der  aus  Krankheitsgründen ging). Es hätte viel gewonnen werden können, wenn man sich angehört hätte, was die Leute während des Nationalkongresses sagten, anstatt ihnen Worte in den Mund zu legen.

Sozialistische Modernisierung
Als die Kommunistische Partei 1949 in China die Macht übernahm, war das Land das  elftärmste  Land der Welt. Erstmals seit dem  „Jahrhundert der Demütigung“  , das mit den britischen Kriegen gegen China ab 1839 begann, hat sich China zu einer Großmacht entwickelt, wobei sich die soziale Situation der Chinesen gegenüber 1949 stark verbessert hat. Ein kurzer Spaziergang Abseits der Großen Halle des Volkes, wo der Kongress stattfand, befindet sich die Gedenkhalle des Vorsitzenden Mao, die die Menschen an die immense Errungenschaft der Chinesischen Revolution von 1949 und ihre Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft erinnert.

Xi Jinping wurde  auf dem 18. Nationalkongress 2012 Generalsekretär der KPCh und im März 2013  zum Präsidenten der Volksrepublik China gewählt  . Seitdem hat das Land bedeutende Veränderungen durchgemacht. In wirtschaftlicher  Hinsicht hat sich Chinas BIP  fast verdoppelt und ist zur  zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt geworden. Es wuchs von  58,8 Billionen Yuan  im Jahr 2013 auf  114,37 Billionen Yuan  im Jahr 2021, und sein BIP  wuchs  im gleichen Zeitraum um 6,6 Prozent pro Jahr Unterdessen hat sich das Pro-Kopf-BIP des Landes   zwischen 2013 und 2021  fast verdoppelt , wobei sich China  dem  nähertLändergruppe mit hohem Einkommen . In Bezug auf die Weltwirtschaft betrug Chinas BIP  im Jahr 2021 18,5  Prozent des globalen Gesamtprodukts, und das Land war von 2013 bis 2021 für 30 Prozent des Weltwirtschaftswachstums verantwortlich. China stellte im Jahr 2021 auch  30 Prozent  der Weltgüter her, ein Anstieg von mehr als 20 Prozent im Jahr 2012. Dies kommt zu der jahrzehntelangen historisch beispiellosen Wachstumsrate von  9,8 Prozent pro Jahr von 1978 bis 2014 seit dem Start der Wirtschaftsreform in China im Jahr 1978 hinzu. Diese wirtschaftlichen Errungenschaften sind historisch und haben ihren Ursprung Herausforderungen und Folgen.

Bei der Übergabe des  Berichts  zur Eröffnung dieses Kongresses  sprach Xi  über die Situation, mit der das chinesische Volk vor einem Jahrzehnt konfrontiert war: „Bei Reformen, Öffnung und sozialistischer Modernisierung wurden große Errungenschaften erzielt … Gleichzeitig jedoch eine Reihe der wichtigsten Fragen und Probleme – von denen sich einige seit Jahren aufgebaut hatten und andere gerade erst auftauchten – erforderten dringendes Handeln.“ Er fuhr fort,   über das „Abgleiten in Richtung einer schwachen, hohlen und verwässerten Parteiführung“  zu sprechen und wies darauf hin dass „Geldverehrung, Hedonismus, Egozentrik und historischer Nihilismus“ die tiefsitzenden Probleme in einem Entwicklungsprozess seien, der „unausgewogen, unkoordiniert und nicht nachhaltig“ sei. Dies sind bedeutende Selbstkritiken des Mannes, der das Land in den letzten zehn Jahren geführt hat.

Korruption
Vor zehn Jahren   erwähnte der scheidende Generalsekretär Hu Jintao in seiner Rede auf dem 18. Nationalkongress der KPCh mehrmals das Wort „Korruption“. „Wenn wir dieses Problem nicht gut angehen“, warnte er, „könnte es sich als fatal für die Partei erweisen und sogar zum Zusammenbruch der Partei und des Staates führen.“ Xi Jinpings erste Aufgabe nach seinem Amtsantritt als Generalsekretär der KPCh bestand darin, dieses Problem anzugehen. In seiner Antrittsrede als Parteivorsitzender im Jahr 2013 sagte Xi, er setze sich „gleichzeitig für den Kampf gegen Tiger und Fliegen “ ein und verwies auf die Korruption, die sich innerhalb der Partei von den hohen Rängen bis hinunter zur Basis ausgebreitet habe die Regierung. Die Partei führte  „Acht-Punkte“-Regeln ein für seine Mitglieder im Dezember 2012, Praktiken wie belanglose Versammlungen und extravagante Empfänge für offizielle Besuche einzuschränken, und plädierte für „Fleiß und Sparsamkeit“.

Unterdessen wurden ein  Jahr  nach dem Start der „ Massenlinienkampagne “ durch die Xi-Regierung im Juni 2013 offizielle Treffen  um 25 Prozent im Vergleich zum Zeitraum vor der Kampagne reduziert  , 160.000 „Phantommitarbeiter“ wurden von der Gehaltsliste der Regierung gestrichen und 2.580 „unnötige“ behördliche Bauvorhaben wurden gestoppt.  In den letzten zehn Jahren, von November 2012 bis April 2022, wurden im Kampf gegen Korruption fast 4,4 Millionen Fälle  untersucht , an denen 4,7 Millionen Beamte beteiligt waren. Gegen Parteimitglieder wurde ermittelt. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden  gegen 24 hochrangige Beamte und ehemalige Minister und Provinzgouverneure   wegen Korruption  ermittelt, und  die Präsidenten  der größten staatlichen Banken wurden aus der Partei ausgeschlossen und mit harten Strafen belegt, einschließlich lebenslanger Haft.

Die Äußerungen von Hu Jintao und die Handlungen von Xi Jinping spiegelten die Besorgnis wider, dass sich die KPCh-Mitglieder in der Zeit des starken Wachstums nach 1978 zunehmend vom Volk lösten. In den ersten Monaten seiner Präsidentschaft startete Xi die „ Massenlinienkampagne “, um die Partei näher an die Basis zu bringen. Im Rahmen der 2014 gestarteten Kampagne „Gezielte Armutsbekämpfung“   wurden 800.000 Parteikader entsandt, um im Rahmen dieses Projekts 128.000 Dörfer zu befragen und zu besuchen. Im Jahr 2020 hat China trotz der COVID-19-Pandemie  die extreme Armut erfolgreich  ausgerottet und bis Oktober 2015 zu  76 Prozent  der weltweiten Verringerung der Armut beigetragen.

Über die Selbstkorrektur der Partei hinaus trugen Xis starke Worte und Taten gegen die korrupten „Fliegen und Tiger“ zum Vertrauen der chinesischen Bevölkerung in die Regierung bei. Laut einem  Forschungsbericht  des Ash Center for Democratic Governance and Innovation der Harvard Kennedy School aus dem Jahr 2020 lag die Gesamtzufriedenheit mit der Leistung der Regierung im Jahr 2016 bei 93,1 Prozent, wobei das größte Wachstum in den unterentwickelten Regionen auf dem Land zu verzeichnen war. Dieser Vertrauenszuwachs in den ländlichen Gebieten resultierte aus verstärkten sozialen Diensten, dem Vertrauen in lokale Beamte und der Kampagne gegen die Armut.

Die rechte Seite der Geschichte
Auf dem 20. Kongress reflektierte Xi Jinping über die Geschichte des Kolonialismus – einschließlich Chinas „ Jahrhundert der Demütigung “ – und die Auswirkungen, die dies für China in der Zukunft haben würde. „Beim Streben nach Modernisierung“,  sagte Xi , „wird China nicht den alten Weg des Krieges, der Kolonialisierung und der Plünderung beschreiten, den einige Länder eingeschlagen haben. Dieser brutale und blutige Weg der Bereicherung auf Kosten anderer verursachte großes Leid für die Menschen in den Entwicklungsländern. Wir werden fest auf der richtigen Seite der Geschichte und auf der Seite des menschlichen Fortschritts stehen.“

Xis Keynotes vom 20. Kongress der Kommunistischen Partei Chinas

Chinesische Beamte sagen uns regelmäßig, dass ihr Land nicht daran interessiert ist, die Weltherrschaft anzustreben. Was China gerne tun würde, ist, mit anderen Ländern zusammenzuarbeiten, um zu versuchen, die Dilemmata der Menschheit zu lösen. Die „Belt and Road“-Initiative beispielsweise wurde 2013 mit dem Ziel einer „ Win-Win “-Kooperation und -Entwicklung ins Leben gerufen und hat bisher in fast 150 Ländern dringend benötigte Infrastrukturen mit Investitions- und Bauverträgen in Höhe  von insgesamt 1 Billion US-Dollar aufgebaut . Chinas Interesse an der Bewältigung der Klimakatastrophe zeigt sich darin, dass es in den letzten zehn Jahren ein  Viertel  der neuen Wälder der Welt gepflanzt hat und weltweit  führend ist bei Investitionen in erneuerbare Energien und in der Produktion von Elektrofahrzeugen. Auf der Seite der öffentlichen Gesundheit hat China eine COVID-19-Politik eingeführt, die Leben über Profit stellt,  325 Millionen Impfstoffdosen gespendet und dadurch Millionen von Menschenleben gerettet. Als Ergebnis seiner Initiativen im öffentlichen Gesundheitssektor betrug die durchschnittliche Lebenserwartung der Chinesen  77,93 Jahre im Jahr 2020 und erreichte 78,2 Jahre  im Jahr 2021 und übertraf zum ersten Mal die Lebenserwartung in den Vereinigten Staaten – 77 Jahre im Jahr 2020 und 76,1 im Jahr 2021 – was diesen Rückgang zum „größten zweijährigen Rückgang der Lebenserwartung seit 1921-1923“ macht.

Chinas Kommunisten sehen diese Ereignisse nicht, ohne sie in den Kontext des langen Prozesses zu stellen, den die Regierung unternommen hat, um ihre soziale Entwicklung zu erreichen und sicherzustellen. In 27 Jahren feiert China den hundertsten Jahrestag seiner Revolution. 1997  sprach der damalige chinesische Präsident Jiang Zemin  über die beiden Hundertjahrfeiern – die 100-Jahr-Marken nach der Gründung der Kommunistischen Partei (1921) und der Chinesischen Revolution (1949) – die „die langfristige Wirtschaftsplanung Chinas untermauern Programmen und aktuellen makroökonomischen politischen Agenden.“ Damals lag der Fokus auf Wachstumsraten. Im Jahr 2017 verlagerte Xi Jinping den Schwerpunkt dieser Ziele auf die  „drei harten Schlachten“ : zu  entschärfen großen finanziellen Risiken, zur Beseitigung der Armut und zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Dieser neue Kongress ist über diese „harten Kämpfe“ hinausgegangen, um die chinesische Souveränität zu schützen und die Würde des chinesischen Volkes zu erweitern.

Tings Chak ist Art Director und Forscher am Tricontinental: Institute for Social Research und Hauptautor der Studie „Serve the People: The Eradication of Extreme Poverty in China“. Sie ist auch Mitglied von Dongsheng, einem internationalen Kollektiv von Forschern, die sich für chinesische Politik und Gesellschaft interessieren.

CounterPunch )