
Gemüseknödel
Gemüseknödel sind eine Möglichkeit, Ihrem Teller sowohl Vitamine als auch Farbe zu verleihen. Selbstverständlich reden wir auch vom passenden Geschmack. Zusammen mit dem eingesetzten Brot, ist das eine Möglichkeit, kleine Restposten von Gemüse zur Aufwertung Ihrer Mahlzeit zu benutzen.
Die Gemüse geben wir in Form von gemixtem Saft dem Knödelbrot dazu. Bei der Verwendung von Gemüse müssen wir ein Ei mehr geben. Je nach Mischung des Gemüses, können wir auf die Zugabe von Trockenbrühe verzichten. Gemüse ist ja bereits die Basis unserer Trockenbrühe. Im Fall von selbst hergestellter Gemüsebrühe ist das sogar vegetarisch. Das setzt aber den Verzehr von Eiern voraus. Das ist sicher kein Fehler. Vegetarisch sind Eier kaum ersetzbar.
Wie gewohnt, setzen wir genug Fett ein. Ohne die Zugabe wird ihr Gemüse wertlos. Sie haben die Wahl zwischen Butter, Öl und Speckfett. Mit der Zugabe von Fett verstärkt sich automatisch der Gemüsegeschmack. Sie müssen nur mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Bei einigen Gemüsen macht sich Muskat recht gut.
Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf Spargel setzen. Auch Spargel eignet sich gut für die Knödelzubereitung. Die Vielfalt an Gemüse möchte ich jetzt nicht in Einzelrezepten darlegen. Das überlasse ich den Geldschindern.
Generell gilt, Sie können jedes Gemüse auch als Knödel verarbeiten.
Weichere Gemüse können Sie etwas gröber lassen. Wurzel- und sehr feste Gemüse hingegen, würde ich ziemlich fein mixen.
Bestimmte Gemüse eignen sich besonders für die Zubereitung im Grill. Zum Beispiel Tomate, Zucchini und Paprika. Andere Gemüse hingegen, sind besonders für das Dämpfen geeignet. Dazu zählen Karotten, Sellerie und Lauch. Mediterrane Gemüse können Sie beim Mixen mit etwas Oregano und Knoblauch verfeinern.
Das klingt zwar jetzt etwas ungewohnt. Aber bestimmte Gemüseknödel können Sie auch als Beilage zu Geflügel geben. Vor allem, die mediterranen Varianten. Natürlich können Sie diese Varianten mit edelsüßem oder scharfem Paprika versehen. Es ist Ihr Gaumen.
Gemüseknödel dämpfen wir in unseren kleinen Behältern aus Silikon, Glas oder Porzellan. Die Varianten im Grill, bereiten wir zu wie alle Knödel. Abgedeckt und besprüht.
Die Varianten aus dem Grill schneiden wir uns in etwa zwei Zentimeter große Würfel. Die können wir uns in brauner Butter oder einem Knoblauchöl etwas anbraten. Mit Käse bestreut, dürfte das eine große Mahlzeit ergeben.