
Reiskloß
Beim Reiskloß ist es ähnlich dem Gerstenkloß. Sie müssen den Reis vor seiner Verarbeitung kochen. Kurz vor dem Ende der Kochzeit geben Sie Reismehl dazu. Dann können Sie schon den Kochprozess beenden. Sie müssen gelegentlich mal umrühren.
Nutzen Sie bereits gekochten Reis, müssen Sie einen Mus (Brei) aus Reismehl herstellen.
Zugeben können Sie Alles. Hackfleisch, Kräuter, Gewürze, Gehackte Nüsse, gehacktes Trockenobst usw.. Wenn Sie den Reis direkt in Frucht–, Kräuter- oder Gemüsesaft kochen, können Sie neben dem Geschmack, auch die Farbe des Kloßes gestalten. Der Kochflüssigkeit sollten Sie etwas Butter zufügen. Diverse aromatische Öle und Fette eignen sich auch.
Als Reis eignen sich alle Rundkorntypen. Auch Parboiledreis.
Wie gewohnt, fügen Sie ein oder zwei Eier je Kilo Masse dazu. Etwas Salz, eine winzige Prise Zucker sind ausreichend. Die Zugaben bringen genug Geschmack auf Ihren Teller.
Wenn Sie den Kloß per Hand rollen, müssen Sie die Hände natürlich mit Reismehl bestäuben. In dem Fall, können Sie die Klöße nur dämpfen. Stechen Sie hingegen Nocken ab, benötigen Sie kein Reismehl.
Neben verschiedenen Püreesaucen, eignen sich auch Bratensaucen, Ragouts, Geschnetzeltes und Gulasch als Zugabe.
Der Kloß kann als Dessert zubereitet werden. Natürlich auch mit Milch oder Sahne. Entweder arbeiten Sie mit Fruchtsaft oder servieren ihn in fruchtigen Saucen.
Selbstverständlich können Sie den Kloß mit Zimt, Kokos, Vanille oder Kakao kochen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Als kleine Extraempfehlung für ganz kreative Köche, bringe ich mal Rotkraut ins Spiel. Als Dessert, wohl gemerkt.
Das Rotkraut pürieren Sie und in genau dieser Flüssigkeit kochen Sie den Reis. Den können Sie gleich mit Nelke, Zimt, Zucker, Salz, Balsamico und etwas Pfeffer würzen. Natürlich geben Sie wieder Reismehl zu und lassen Alles zusammen, ohne Flamme quellen. Nach dem Abkühlen tun es zwei Einer je Kilo. In Nockenform gedämpft oder überbacken, passt das sehr gut zu Apfel-, Birnen- und Rhabarbermus.
Selbstverständlich können Sie diesen Kloß auch im Backblech herstellen und danach schneiden.
Es eignen sich auch Formern aller Art. Die müssen Sie etwas fetten an den Rändern.