
Haselnusshefeknödel
Sie setzen ein normales Hefestückchen an. Das können Sie gleich in Ihrer Mischung aus Mehl, gemahlenen Nüssen, Salz und Zucker tun. Geben Sie zur Sicherheit etwa zehn Prozent Schrot zum Mehl. Sie können auch ein unsortiertes Mehl (Vollkornmehl) benutzen.
Das treibt etwas besser. Als Mehl für den Knödel würde ich Hartweizen empfehlen.
Nutzen Sie bitte lauwarme Milch oder Wasser. Darin können Sie auch die Butter gleich mit schmelzen. Nehmen Sie bitte etwas weniger Butter. Haselnüsse haben auch einen Fettgehalt.
Wenn Sie zu viel Fett nehmen, wird Ihr Knödel schliff und geht bescheiden auf.
Am Hefestück mit frischer Hefe sehen Sie an der Reaktion, wann Ihre Hefe arbeitet. Das gibt Bläschen und schäumt etwas. Dann können Sie den Teig komplett verarbeiten. Stellen Sie den Teig an ihren wärmsten Platz in der Wohnung. Decken Sie ihn ab. Das Abdecken verhindert die Bildung einer ziemlich festen Haut an der Teigoberfläche. Die bekommen Sie sehr schlecht aufgelöst im Teig.
Nachdem der Teig gegangen ist, können wir ihn verarbeiten.
Am besten, Sie rollen mit etwas Mehl an den Händen, den Teig in eine dünnere Rolle. Etwa vier Zentimeter dick. Von dieser Rolle stechen Sie mit einem Teigschaber ihre Knödel ab. Wenn Sie mit Wasser arbeiten, muss das bereits leicht kochen.
Arbeiten Sie mit einem Grill bei 120 Grad, sollte der etwas vorgewärmt werden. Das Grillblech ist zu befeuchten. Die Nocken nach dem Einlegen, auch. Das Ganze funktioniert wieder abgedeckt. Die Abdeckung können Sie nach den ersten fünf Minuten darauf geben. Vorm Abdecken sind die Knödel wieder zu befeuchten.
Die Behälter im Topf sind sparsam zu fetten. Mehl geht auch. Das Mehl wird ihnen einen leicht schlüpfrigen Knödel liefern. Füllen Sie den Behälter mit maximal einem Drittel des Gesamtvolumens. Sie können den abgestochenen Knödel auch leicht in Mehl wälzen. Vollkornmehl und Dunst eignet sich auch. Dunst ist der ganz feine Grieß. Noch feiner als feiner Grieß.
Nach rund fünfzehn Minuten ist der Knödel fertig.
Zum Nussknödel eignet sich neben Vanille- auch Schokosauce.