Kokosknödel

Kokosknödel

Ich möchte Sie heute auf eine Dessertvariante aufmerksam machen, die Sie sicher nicht gewohnt sind. Kokosmehl ist aber für den armen Haushalt relativ erschwinglich. Mit diesem Knödel haben Sie aber eine sehr schöne Abwechslung auf Ihrem Tisch.

Selbst mit diesem Knödel können Sie sich hunderte Varianten zubereiten. Ich zeige Ihnen eine Grundvariante.

Wir bereiten uns im Blender eine Grundmischung vor. Dazu nehmen wir etwas Wasser, Zitronenschale, Zucker, eine Prise Salz, Vanille (auch als Auszug mit Rum oder Aroma), drei bis fünf Eier (je nachdem, wie fest Sie den Knödel mögen) und Kokosflocken. Nehmen Sie nicht zu viel davon. Kokosflocken haben auch einen Fettanteil und quellen. Sie können etwas Sahne oder Butter zusetzen. Vegetarier nehmen natürlich ein anderes Fett (Kokosfett oder Kakaobutter). Sie haben jetzt die Möglichkeit, Früchte zu zusetzen. Zum Beispiel – Ananas oder Banane. Natürlich können Sie der Flüssigkeit auch Kakaopulver zugeben. Eine besondere Zugabe möchte ich Ihnen noch empfehlen: Topfen oder Mascarpone. Nicht zu viel.

Wie gewohnt, geben Sie dem Knödelbrot die Flüssigkeit dosiert zu. Sie können dämpfen in Ihren Kleinbehältern oder einen großen Knödel im Grill herstellen. Den würde ich gut abdecken und zwischendurch besprühen. Für den Gastronorm können Sie die Knödel in kleineren Nocken mit dem großen Löffel von der Hand abstechen. Dazu formen Sie ihre Hand zu einer Art Handfalte aus Daumen- und Kleinfingerballen. So streichen Sie die Knödelmasse mit einem Löffel in kleinere Nocken.

Natürlich können Sie diesen Knödel nachträglich gratinieren.

Vanillesauce ist wohl die beste Lösung.

Die kleineren Nocken lassen sich in der Sauce schwenken.

Zitronenschale können Sie sich mit Zucker und etwas Salz, zu Zitronenabrieb kuttern. Dazu müssen Sie die Zitrone mit einem sehr dünnen Sparschäler schälen (nur die glasige Schale ohne Weiß). Natürlich können Sie auch das Zitronenfleisch mit Zucker und etwas Salz kuttern. Der leicht bittere Geschmack der inneren Häute verwandelt sich beim Kochen und Backen in ein angenehmes Aroma. Das Weiße – außen, muss restlos entfernt werden.

Sie müssen keine Zitrone vertrocknen oder vergammeln lassen. Die Zuckermischung ist auch bei Zimmertemperatur lange lagerbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert