
Fischknödel
Fischknödel bekommen Sie eigentlich zu kaufen. In Form von Fischstäbchen aus Westdeutschland. Siebzig Prozent Panade und dreißig Prozent Fisch.
Mit unseren Knödeln können Sie das preiswerter bekommen.
Sie geben in den Blender Trockenbrühe, Butter, eventuell Zwiebel, Salz, Pfeffer, Zitronenschale oder Zitrone mit Schale, eine winzige Prise Zucker, drei Eier je Kilo und Thunfisch aus der Dose. Natürlich können Sie auch frisches Fischfilet nutzen. Beachten Sie, Fisch wird meist im Interleaved – Verfahren gehandelt. Sozusagen, im Eismantel. Eis ist bekanntlich gefrorenes Wasser. Und das befindet sich sowohl im Fisch als auch Außen herum.
Wenn Sie Liebhaber von Kapern sind, bitte. Senf und Wein dürfen Sie zufügen. Das Mixen Sie zu einer bündigen Flüssigkeit. Die geben Sie wie gewohnt, dosiert dem Knödelbrot zu.
Den Knödel können Sie dämpfen. Sozusagen, als Timbal. Eine Senfsauce passt gut dazu. Auch eine englische Sauce, die Sie mit Wein und Dill zubereiten können. Natürlich dürfen ein paar Kräuter zusätzlich nicht fehlen. Petersilie ist sehr gut geeignet.
Die Englische Sauce können Sie als Heimkoch natürlich im Mixer herstellen. Ich weiß jetzt nicht, ob meine Kollegen das noch klassisch tun.
Das ist eigentlich nicht mehr nötig.
Geben Sie dafür zwei Eier (roh oder gekocht), etwas Senf, etwas Wein, etwas Zitrone, Salz, eine Prise Zucker und ein Stück Weißbrot in den Mixer. Das wird bis zur Glätte gemixt. In einem Gefäß, welches auf der Induktion funktioniert, erwärmen Sie die Sauce unter fleißigem Umrühren. Die Sauce muss nicht kochen, nur warm werden. Den Dill geben Sie gleich mit in den Mixer. Bei dieser Methode benötigen Sie sehr wenig davon. Die Sauce können Sie auch ohne Brot herstellen. Sie nehmen zur Bindung einfach Kartoffelflocken für Püree. Das können Sie mit mixen. Bei der Erwärmung binden die Flocken. Reismehl ist übrigens auch geeignet.