Spinatknödel

Spinatknödel

Der Spinatknödel steht in der Beliebtheitsskala in Südtirol, fast an erster Stelle. Er ist einfach herstellbar. Spinat ist aber eine Kulturpflanze, die entsprechend gepflegt werden muss. Was ich damit meine, dürfte Jedem klar sein. Sprich; vor der Benutzung des Spinates, würde ich den wässern. Am besten, in drei aufeinander folgenden Wasserbädern. Zuerst Waschen, dann Spülen und nochmals, länger, Nachspülen.

Der aktuelle notwendige Einsatz von Mitteln wird dadurch etwas entgiftet. Leider ist die Produktion der Mittel in den falschen Händen. In den Händen von bekannten Kriegsverbrechern und Verbrechern gegen die Menschheit. Von Vertrauen können wir also nicht ausgehen. Eher von Missbrauch. Den Bauern kann das Keiner vorwerfen. Die sind darauf angewiesen.

In einen Blender geben wir Brühpulver, Butter, Wasser, Zwiebelstücke oder Trockenzwiebel, Muskat, eine Prise Zucker und vielleicht etwas Pfeffer. Es gibt Liebhaber, die zu Spinat gern etwas Speck essen. Den geben wir in Scheiben dazu. Bei Spinat benötigen wir ein Ei mehr. Eigentlich nur das Weiße. Das Gelbe verändert nur leicht die Grünfärbung. Also, rein damit. Eier sind gesund. Noch.

Das Brot verarbeiten wir wie gewohnt. Frisch, auf dem Brett geschnitten oder getrocknet und angetrocknet, mit dem Kutter. Frisches Brot kann man auch einen Tag antrocknen und dann maschinell verarbeiten.

Es gibt zwei Varianten, die Knödel zu kochen. In Wasser oder im Grill. Kochen wir die in Wasser und wollen schöne grüne Knödel, müssen wir die kalt abschrecken. Im Grill ist das nicht notwendig. Dort brauchen wir nur für die letzte Minute die Abdeckung entfernen. Je länger die weg ist, desto dunkelgrüner wird der Knödel.

Der Grill bietet jetzt noch die Möglichkeit, den Knödel in Schichten herzustellen. Der Koch kann den Knödel mit Käse belegen und danach den Inhalt von zwei oder mehreren Blechen, aufeinander legen. Und schon haben wir gefüllte Knödel. Natürlich servieren wir den Knödel mit brauner Butter. Die braune Butter können wir natürlich mit Bröseln binden, die wir in der Butter etwas mit anrösten. Das mache ich natürlich auch im Grill. Unter dem abgedeckten Knödel. Der Knödel ist für Vegetarier geeignet. Veganer sollten sich bitte auf die Weide begeben. Jetzt, wo wir ihrem Brot, Käfer und Maden zusetzen. Ich sehe gerade eine Ideologie zusammen stürzen. Und das ausgerechnet in den braunen Reihen der Grünen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert