die nicht selten von ziemlich gewissenlosen Lenkern gesteuert werden, hat Ihnen die PCI mal die Ursachen dafür aufgelistet. Wir reden von organisiertem Raub Ihres Lohnes:
Die Löhne gingen um 10 % zurück, aber die Arbeitnehmerbeiträge und Steuern stiegen

Die Löhne gingen um 10 % zurück, aber die Arbeitnehmerbeiträge und Steuern stiegen
von Stefano Porcari

Die Nettolöhne sind in 13 Jahren um 10 % gefallen. Vom Beginn der Krise 2007/2008 bis zum Jahr der Pandemie (2020) sind nicht nur die Löhne gesunken, sondern die Arbeitnehmer haben Steuern und Beiträge vollständig gezahlt, während die Unternehmen ihren Anteil an den für die Arbeitnehmer gezahlten Sozialversicherungsbeiträgen verringert haben .
Was aufgefallen ist, aber ignoriert wurde, bescheinigte Istat, wonach „ein Vergleich der Schwankungen in konstanten Preisen der Arbeitskostenkomponenten zwischen 2007 (dem Jahr vor der Wirtschaftskrise) und 2020 zeigt, dass „die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber um 4 gesunken sind %, auch aufgrund der Einführung von Steuererleichterungen, während die Arbeitnehmerbeiträge im Wesentlichen unverändert blieben, die Arbeitnehmersteuern um durchschnittlich 2 % stiegen und das den Arbeitnehmern zur Verfügung stehende Nettogehalt um 10 % zurückging“.
Die Sozialbeiträge der Arbeitgeber stellen die höchste Komponente dar (24,9 %), die restlichen 20,6 % werden von den Arbeitnehmern gezahlt: 13,9 % in Form von direkten Steuern und 6,7 % in Form von Sozialbeiträgen.“
Ein Vergleich der Änderungen in konstanten Preisen, die zwischen 2007 (dem Jahr vor der ersten Wirtschaftskrise des dritten Jahrtausends) und 2020 bei den Arbeitskostenkomponenten aufgetreten sind, zeigt, dass „die Sozialbeiträge der Arbeitgeber um 4 % zurückgegangen sind, auch aufgrund der Einführung von Entlastungsmaßnahmen während die Arbeitnehmerbeiträge im Wesentlichen unverändert geblieben sind, sind die Steuern der Arbeitnehmer um durchschnittlich 2 % gestiegen, während das den Arbeitnehmern zur Verfügung stehende Nettogehalt um 10 % gesunken ist“.
In diesem Land ist die Existenz einer “Vergeltungsfrage” bei den Löhnen jetzt dramatisch klar: Sie wurden zu viele Jahre lang gestoppt oder gekürzt, niedrig und zu niedrig für Millionen von männlichen und weiblichen Arbeitern. Das mit den Löhnen ist ein Tisch, der umgeworfen werden muss.
